Strawberry Swing
Zuckerfreie Low Carb-Eiscreme, die besser schmeckt als etliche klassische Varianten und sich trotzdem in weniger als fünf Minuten zubereiten lässt? Genau mein Ding! Nicht weiter verwunderlich also, dass ich dafür gerne bereit bin, meine allerletzten tiefgekühlten Wiesner Ananas-Erdbeeren aufzubrauchen. Das mag übrigens etwas heißen, denn die hüte ich wie meinen Augapfel und wehe, jemand wagt es sich an ihnen zu vergreifen! Da es aber bald schon Nachschub geben wird (Juhu!), habe ich meinen Schatz (mehr oder weniger) großzügig mit dem liebsten W. geteilt. Ich bin schließlich kein Ungustl.
Und zwar in Form dieser umwerfend schmeckenden, supereinfachen Low-Carb-Eiscreme, für die ihr nur drei beziehungsweise vier Zutaten benötigt und die ganz und gar ohne Eismaschine auskommt. Neugierig? Dachte ich’s mir doch!

Zuckerfreie Schokolade selber machen
Für das umfassende Eiscreme-Erlebnis empfehle ich euch außerdem einen Klecks Kokossahne und ein Stück Schokolade. Vegane, zuckerfreie Schokolade selber machen ist nämlich supereinfach. Übrigens müsst ihr auch hier trotz fehlendem Zucker keine Kompromisse eingehen, die Schoki schmeckt nämlich auch ohne Zucker hervorragend und ist außerdem ebenfalls ratzfatz hergestellt. Großartig, oder?
Rezept für die zuckerfreie Low Carb-Eiscreme
10 Minuten
2 Personen
Zutaten:
- 300 g tiefgekühlte Erdbeeren
- 1 Dose Kokosmilch, gekühlt
- etwas flüssiger Süßstoff/Stevia
- eventuell 1 Vanilleschote
- eventuell ein paar Kokosraspeln
- 1 Dose Kokosmilch, gekühlt
- 60 g Kakaopulver, ungesüßt
- 100 g Kakaobutter
- etwas flüssiger Süßstoff/Stevia
Zubereitung:
Zuerst die Schokolade vorbereiten und dafür einfach die Kakaobutter in der Mikrowelle oder in einem kleinen Topf vorsichtig schmelzen (ab und zu umrühren) und mit dem Kakaopulver und Süßstoff nach Bedarf verrühren. In Schokoladen- oder Eiswürfelförmchen gießen und im Kühlschrank kalt werden lassen.
Für die zuckerfreie Low-Carb-Eiscreme zuerst die Kokosmilch aus dem Kühlschrank nehmen und die weiße, fettreiche Masse, die sich oben in der Dose gesammelt hat abschöpfen. Dann die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden, auskratzen und gemeinsam mit den tiefgeühlten Erdbeeren, der Kokossahne und einem Klecks Süßstoff (je nach Bedarf) mithilfe eines leistungsstarken Pürierstabs oder der Küchenmaschine pürieren, bis cremige Eiscreme entstanden ist.
Die Sahne bei der zweiten Dose Kokosmilch ebenfalls abschöpfen, wie Schlagobers aufschlagen und auf Wunsch mit ein paar Kokosstreuseln mixen.
Die Low-Carb-Eiscreme auf zwei Schälchen oder Gläser aufteilen und mit der Kokossahne, der zuckerfreien Low-Carb-Schokolade und vielleicht ein paar frischen Beeren servieren!
Melli
22. April 2017at17:17Hi Katharina,
das wußte ich noch gar nicht, dass sich der Teil der Kokosmilch wie Sahne aufschlagen lässt. Da ich den Geschmack von Kokosmilch sowieso total gerne mag und auf der Suche nach einer vegangen Sahne bin, werde ich das auf jeden Fall ausprobieren. Weißt du, ob es auch klappt, denn flüssigeren Teil der Kokosmilch aufzuschlagen?
LG Melli
Katharina
25. April 2017at7:28Wenn du den flüssigen Teil verwendest, dann nur ein klitzekleines bisschen davon, weil sonst wird alles viel zu flüssig. Ich werde dazu aber eh noch einen kleinen Beitrag machen, da ich schon einige Anfragen erhalten habe. (-:
Fabian Aschauer
24. April 2017at21:39Hallo Katharina,
ich muss mich Melli anschließen und ich habe gerade nur so gestaunt, dass sich ein Teil der Kokosmilch wie Schlagobers schlagen lässt! Das finde ich ja extrem spannend! ich muss aber auch ganz ehrlich sagen, dass ich sie bisher nur selten in der Dose gekauft habe, sondern eher immer die im Tetrapack. Toll finde ich auch deine Anleitung, wie du dir zuckerfreie Schokolade selbst zubereitest! Wo kaufst du die Kakaobutter ein?
Ich hab mir dein Rezept auf alle Fälle schon gespeichert und meiner Sammlung hinzugefügt!
Liebe Grüße und alles Gute weiterhin!
Fabian
Katharina
25. April 2017at7:30Freut mich sehr, dass dir die Rezepte so gut gefallen!
Ich kauf die Kokosmilch auch immer im Tetrapak, außer eben, wenn ich sie aufschlagen möchte. Dabei achte ich aber auch immer darauf, welche zu verwenden, die ohne großartige Zusatzstoffe auskommt, weil es sonst auch passieren kann, dass sich die Milch im Kühlschrank nicht trennt – auch nach mehreren Wochen nicht. Ich werde dazu aber noch ein kleines Posting verfassen!
Die Kakaobutter kaufe ich von Indigo Nutrition – z.B. bei Amazon (-:
Pingback:How To Nummer 1: Kokosmilch aufschlagen leicht gemacht
28. April 2017at15:13